Herzlich Willkommen

…auf meiner persönlichen Internet-Präsenz

Als Arzt, Wissenschaftler und Lehrer beschäftige ich mich seit vielen Jahren mit den vielfältigen und spannenden Facetten der Neurologie. Kaum ein Fachgebiet hat sich in den letzten Jahren so rasant weiterentwickelt und besitzt gleichzeitig unverändert ein riesiges Entwicklungspotential.

Auf dieser Internetseite möchte ich mit Ihnen gemeinsam eintauchen in diese spannende, komplexe und vielfältige Welt. Ich möchte Sie mitnehmen zu den neuesten Entwicklungen im Bereich unterschiedlicher Erkrankungen, wie z.B. der Multiplen Sklerose, dem Schlaganfall oder der Alzheimerdemenz. Im Bereich „NEWS“ werden wir die neusten Entwicklungen der Neurologie verfolgen. Wer sich für die Forschungsergebnisse aus meiner Arbeitsgruppe interessieren, findet diese in der Rubrik „Eigene Forschungsergebnisse“. Unter „Lesen und Lesen lassen“ verweise ich regelmäßig auf Artikel, Bücher oder Beiträge, die ich gelesen habe und als Lektüre empfehlen kann. Ich hoffe mit der Zeit immer mehr geschätzte Kolleginnen und Kollegen für die Rubrik „Gastbeiträge“ gewinnen zu können.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß in meiner Welt der Neurologie.

Ihr Sven Meuth

Mehr über mich erfahren Sie hier.


News

Wenn das Blut erzählt, wie aktiv die Multiple Sklerose ist – Neurofilament-Leichtketten als neuer Marker

Die Multiple Sklerose (MS) ist eine Erkrankung mit zwei Gesichtern. Nach außen sichtbar sind vor allem die Schübe: plötzliche Sehstörungen, Lähmungen, Taubheitsgefühle. Diese Ereignisse prägen das Krankheitsbild – für Betroffene, Angehörige und oft auch für die behandelnden Teams. Gleichzeitig läuft im Hintergrund ein zweiter Prozess: eine schleichende Schädigung von Nervenfasern, die lange kaum Symptome macht, …

Was Tirzepatid im Gehirn macht – und warum „Food Noise“ wiederkommen kann

Medikamente wie Tirzepatid haben die Adipositas-Therapie revolutioniert: Viele Patientinnen und Patienten verlieren massiv an Gewicht, berichten weniger Hunger und weniger „Food Noise“ – dieses ständige Kreisen der Gedanken um Essen. Aber was passiert dabei eigentlich im Gehirn? Und warum kehrt das Verlangen nach Essen bei manchen trotzdem wieder? Eine neue Arbeit in Nature Medicine liefert dazu einen …

Minimalinvasive Therapien bei idiopathischer intrakranieller Hypertension (IIH): Moderne Optionen für eine komplexe Erkrankung

In Zusammenarbeit mit Marc Pawlitzki Die idiopathische intrakranielle Hypertension (IIH) ist eine Erkrankung mit teils erheblicher Morbidität, die vor allem junge, adipöse Frauen betrifft. Charakteristisch ist eine Erhöhung des intrakraniellen Drucks ohne Nachweis eines Tumors, einer venösen Sinusthrombose oder eines Hydrozephalus. Klinisch stehen therapieresistente, oft migräneähnliche Kopfschmerzen und Sehstörungen im Vordergrund, die bis zur irreversiblen …