Selten und vielschichtig
Die neuromuskulären Erkrankungen betreffen die peripheren Nerven, die neuromuskuläre Übertragung oder den Muskel selbst. Sie sind eine facettenreiche Gruppe zu denen die Motorneuronerkrankungen, die Neuropathien, die Myopathien und die myasthenen Syndrome gehören. Aufgrund ihrer Seltenheit und vielschichtigen Präsentation stellen die neuromuskulären Erkrankungen eine Herausforderung im klinischen Alltag dar. Weiterentwicklungen im Bereich der Therapie und der Diagnostik haben die Landschaft der neuromuskulären Erkrankungen in den letzten Jahren maßgeblich verändert. So konnte beispielsweise eine relevante Rolle für das Komplementsystem bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Myasthenia gravis nachgewiesen werden. Die gezielte Beeinflussung der Komplement-Aktivierung durch einen monoklonalen Antikörper (Eculizumab) konnte so die Therapie von Patienten mit schwerer Erkrankung relevant verbessern. Im Folgen finden sie Beiträge zu neuen Entwicklungen im Feld der neuromuskulären Erkrankungen.
Lesen Sie hier die letzten Nachrichten resp. meine Kommentierungen:
- Driving time-based identification of gaps in specialised care coverage: An example of neuroinflammatory diseases in Germany
- Myositiden in Deutschland – epidemiologische Einblicke aus den vergangenen 15 Jahren
- Die Belastung durch Myasthenia gravis in Deutschland hervorheben- White paper Präsentation am 15.11.2022
- Inclusion body myositis and associated diseases: an argument for shared immune pathologies
- Die Rolle von spezifischen Plasmazellen beim Anti-Synthetase Syndrom