Lesen und Lesen lassen

Meine Leseempfehlungen

Ob faszinierend, spannend, übersichtlich oder auch einfach lustig: Immer wieder stoße ich auf Paper, Artikel oder Bücher, die ich gerne teilen möchte. Finden Sie hier meine Literaturempfehlungen rund um die Neurologie, aber auch darüber hinaus.

Auf dem Instagram-Kanal von Reine Nervensache finden Sie neben anderen spannenden Beiträgen auch weitere Lektüre-Tipps.

Jürgen Klopp – Ich mag wenn’s kracht (R. Hönigstein)

Nach Pep Guardiola eine weitere Biographie eines Fußballlehrers bei www.reine-nervensache.de?

Ja, ein gelungenes Porträt über einen vielschichtigen aber sympathischen Mann, der es schafft sein gesamtes Umfeld hinter eine Idee oder Strategie zu bekommen. Durch seine 100%ige Identifikation mit seiner Aufgabe, seine ehrliche und glaubwürdige Art sowie seine Führungsqualitäten ist ihm ein beeindruckender Weg von Mainz über Dortmund nach Liverpool gelungen, der durch den Gewinn der Champions League gekrönt wurde. Weiterlesen

Pep Guardiola – Die Biographie (Guillem Balagué)

Was sucht eine Biographie eines Fußballlehrers auf einer neurowissenschaftlichen Seite wie www.reine-nervensache.de?

Pep Guardiola war als Spieler des FC Barcelona bekannt und verdiente sich höchste Anerkennung bevor er an die Seitenlinie wechselte, um als Trainer das B-Team zu betreuen. Nachdem der Erfolg der ersten Mannschaft trotz zahlreicher Weltstars ausblieb wurde er nach nur wenigen Monaten zum Coach der 1. Mannschaft befördert – verbunden mit vielen Chancen und noch mehr Risiken. Weiterlesen

„Who moved my cheese?“ (Spencer Johnson; M.D.)

Die Geschichte wird im Deutschen auch mit dem Zusatz „Die Mäusestrategie für Manager“ veröffentlicht und handelt von verschiedenen Arten der Problembewältigung. Wie begegnen wir erfolgreich Veränderungen? Erzählt aus der Sicht von zwei Mäusen und zwei Zwergen. Weiterlesen

„Die Kraft der Wertschätzung – Sich selbst und anderen positiv begegnen“ (Eva Wlodarek)

Verlassen Mitarbeiter wirklich schlechte Arbeitsplätze? Oder liegt es an der vorliegenden Organisationsstruktur und ggf. tatsächlich fehlender oder subjektiv fehlender Wertschätzung? Die Frage also, wie bekommen wir und andere das, was wir für ein glückliches (Arbeits-) Leben benötigen?
weiterlesen

Vom Streifenhörnchen zum Nadelstreifen (Hans Peter Klein)

Insbesondere das Bildungswesen im deutschsprachigen Raum – wegen seines Allgemeinbildungsgedanken basierend auf Wilhelm von Humboldt einst weltweit anerkannt und als Vorbild selbst in den Vereinigten Staaten kopiert – wurde wegen seiner gerade nicht nur auf Nützlichkeit zielenden Ausrichtung als antiquiert und im Rahmen der vermeintlichen Anforderungen in einer globalisierten Welt als für nicht mehr tragfähig befunden.
weiterlesen

Die Unsterblichkeit der Henrietta Lacks – Die Geschichte der HeLa-Zellen (Rebecca Skloot)

Sie war eine junge, ungebildete Frau und dennoch revolutionierte Sie die Medizin – Henrietta Lacks.

Absolut lesenswert!

weiterlesen

Hörempfehlung: Nervennahrung – Der Roche Podcast

Mit dem Podcast Nervennahrung bietet die Firma Roche die Möglichkeit auf unterhaltsamen Weg informiert zu bleiben.

weiterlesen

Rechtsstaatlicher Umgang mit Tierversuchen!

Lehre & Forschung 1/22 – Standpunkt

(by Klaus Gärditz, Matthias Dombert)

Cantors dilemma – a novel

Dieser Roman des Chemikers Carl Djerassi ist absolut lesenswert. Er beschreibt das Leben und die Arbeit von Prof. Isidore Cantor, der eine bahnbrechende Theorie zum Thema Krebs entwickelt.

weiterlesen

Die Kunst der Stimmgabelpflege

What to do for the neurologist who has a screw loose: Glue and the art of tuning fork maintenance

(Kastenbauer et al. 2004)

Schokoladen-Hunger

Timing of chocolate intake affects hunger, substrate oxidation, and microbiota: A randomized controlled trial

(Hernández-González et al. 2021)

Elefanten-Kommunikation

Acoustic structure and information content of trumpets in female Asian elephants (Elephas maximus)

(Furchs et al. 2021)

Schädel-Hirn-Traumen in Asterix & Obelix

Traumatic brain injuries in illustrated literature: experience from a series of over 700 head injuries in the Asterix comic books

(Kamp et al. 2011)

Instagram-Wissenschaften

What Your Follower/Following Ratio Say About Your Instagram Account

Geteilte Erstautorenschaften

First authors: is co-equal genuinely equal?

(By Jonathan Kipnis)

Der siebte Sinn

Long thought to be divorced from the brain, the immune system turns out to be intimately involved in its functioning

(By Jonathan Kipnis)