Multiple Sklerose und Onkologie – Gemeinsamkeiten zweier scheinbar getrennter Welten

Multiple Sklerose (MS) und maligne Erkrankungen wirken zunächst wie zwei völlig verschiedene Krankheitsbilder. Während die MS durch fehlgeleitete Immunreaktionen geprägt ist, stehen bei malignen Erkrankungen unkontrollierte Zellvermehrung und Immunflucht im Vordergrund. In den letzten Jahren hat sich jedoch gezeigt, dass beide Bereiche immunologisch enger miteinander verwoben sind, als man lange angenommen hat.

„Multiple Sklerose und Onkologie – Gemeinsamkeiten zweier scheinbar getrennter Welten“ weiterlesen

Therapieoptionen bei MS und rheumatoider Arthritis: Was wirkt wirklich?

In Zusammenarbeit mit Marc Pawlitzki

Die gleichzeitige Diagnose von Multipler Sklerose (MS) und rheumatoider Arthritis (RA) stellt in der klinischen Praxis eine therapeutische Herausforderung dar – zumal einige Medikamente für die eine Erkrankung die andere verschlechtern können. Eine neue Übersichtsarbeit unter Federführung der Kollegen aus der MHH (Neurol Res Pract 2025) bietet nun eine systematische Einordnung aktueller krankheitsmodifizierender Therapien (DMT) bei Komorbidität von MS und RA.

„Therapieoptionen bei MS und rheumatoider Arthritis: Was wirkt wirklich?“ weiterlesen

Die oft unsichtbare Last – Belastung von Angehörigen bei Myasthenia gravis

In Zusammenarbeit mit Marc Pawlitzki

Myasthenia gravis (MG) ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die Muskelschwäche verursacht und oft das Sprechen, Schlucken, Atmen und die Mobilität einschränkt. Für Betroffene sind informelle Pflegepersonen – also Partner, Familienmitglieder oder Freunde – eine zentrale Stütze im Alltag. Doch wie sehr belastet diese Rolle die Pflegenden selbst?

Eine aktuelle europäische Studie unter 69 Pflegepersonen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und dem Vereinigten Königreich liefert dazu neue Einblicke.

„Die oft unsichtbare Last – Belastung von Angehörigen bei Myasthenia gravis“ weiterlesen

Smartwatches als neues Werkzeug zur Überwachung von CIDP: Was unsere Studie zeigt

Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) ist eine seltene Autoimmunerkrankung, die zu Muskelschwäche, Sensibilitätsstörungen und Gangunsicherheit führt – und leider eine langfristige Behandlung erfordert. Trotz moderner Therapien bleibt die präzise Überwachung der Erkrankung eine Herausforderung: Klinische Scores sind oft ungenau, nervenbildgebende Verfahren aufwändig und Blutmarker bislang nicht verlässlich genug.

Doch was, wenn die Lösung buchstäblich am Handgelenk liegt?

„Smartwatches als neues Werkzeug zur Überwachung von CIDP: Was unsere Studie zeigt“ weiterlesen

Wie gut ist Deutschland aufgestellt bei neurovaskulären Notfällen? Eine Analyse zur Erreichbarkeit zertifizierter Zentren

In Zusammenarbeit mit Marc Pawlitzki

Moderne endovaskuläre Verfahren wie die Thrombektomie haben die Behandlung von Schlaganfällen revolutioniert – allerdings nur, wenn sie schnell erfolgen. Um eine flächendeckend hohe Versorgungsqualität zu sichern, zertifiziert die Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie (DeGIR) spezialisierte Zentren für Schlaganfallbehandlung (Modul E), Gefäßanomalien (Modul F) sowie kombinierte neurovaskuläre Therapiezentren (Modul EF). Doch wie gut erreichbar sind diese Einrichtungen wirklich?

„Wie gut ist Deutschland aufgestellt bei neurovaskulären Notfällen? Eine Analyse zur Erreichbarkeit zertifizierter Zentren“ weiterlesen

Innovative Immuntherapie bei Myasthenia gravis: Neue Hoffnung durch bispezifische Antikörper

Myasthenia gravis (MG) ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der die Kommunikation zwischen Nerv und Muskel gestört ist. Das Immunsystem richtet sich gegen körpereigene Strukturen, meist die Acetylcholinrezeptoren. Es kommt zu belastungsabhängiger Muskelschwäche, Doppeltsehen, Schluckstörungen oder Atemnot. Besonders seltene Subtypen wie LRP4-positive MG sind oft schwer behandelbar und sprechen nur unzureichend auf klassische Immuntherapien an.

„Innovative Immuntherapie bei Myasthenia gravis: Neue Hoffnung durch bispezifische Antikörper“ weiterlesen

Magdeburger Neurologiesymposium 2025: Neurologie im Wandel – Fortschritt, Vielfalt und klinische Relevanz an einem Tag

Am 20. September 2025 wird die Magdeburger Hyparschale zum Treffpunkt für Neurolog:innen, Forschende, medizinisches Fachpersonal und alle, die sich für moderne neurologische Versorgung interessieren. Beim Magdeburger Neurologiesymposium erwartet die Teilnehmenden ein kompakter und zugleich tiefgehender Überblick über aktuelle Entwicklungen in der gesamten Bandbreite der Neurologie – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und interdisziplinär vernetzt.

Insgesamt 22 renommierte Referent:innen aus Universitätskliniken, spezialisierten Fachzentren und der translationalen Forschung beleuchten in kurzen, pointierten Vorträgen zentrale Themen der neurologischen Versorgung. Die Inhalte reichen von neuroimmunologischen Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose und Myasthenia gravis über neurovaskuläre Notfälle und moderne Schlaganfallversorgung bis hin zu Epilepsien, Bewegungsstörungen, Demenzen und neuromuskulären Erkrankungen. Auch aktuelle Entwicklungen im Bereich der Digitalen Medizin, KI-gestützten Diagnostik und Versorgungsforschung werden diskutiert.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verbindung von klinischer Praxis und wissenschaftlichem Fortschritt. Die Referent:innen stellen nicht nur aktuelle Leitlinien und Studien vor, sondern teilen konkrete Erfahrungen aus ihrem Versorgungsalltag – ein klarer Mehrwert für Ärzt:innen in Klinik und Praxis gleichermaßen.

Die Hyparschale bietet mit ihrer modernen Architektur und offenen Atmosphäre den idealen Rahmen für Austausch, Diskussion und Begegnung. In Pausen und Diskussionsrunden besteht die Möglichkeit, sich mit Kolleg:innen aus verschiedenen Regionen zu vernetzen, neue Impulse für die eigene Arbeit mitzunehmen und sich in interdisziplinären Gesprächen inspirieren zu lassen.

Das Magdeburger Neurologiesymposium 2025 versteht sich als Fortbildungsplattform, Think-Tank und Netzwerktreffen zugleich – mit dem Ziel, neurologische Versorgung kontinuierlich weiterzudenken und gemeinsam zu gestalten.


Veranstaltungsdetails:
Datum: 20. September 2025
Ort: Hyparschale Magdeburg
Referierende: 22 Expert:innen aus Klinik, Forschung und Versorgung
Themen: MS, Epilepsie, Schlaganfall, Parkinson, Demenz, Digitale Neurologie u. v. m.
Programm
Anmeldung

Serum-NfL bei Multipler Sklerose – ein Blutwert mit Potenzial

Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die in unterschiedlichsten Formen auftreten kann – schubförmig, progredient, mit mildem oder schwerem Verlauf. Eine zentrale Herausforderung in der Versorgung von Menschen mit MS liegt darin, Krankheitsaktivität und -verlauf möglichst präzise zu erfassen, um individuelle Therapieentscheidungen optimal zu steuern.

„Serum-NfL bei Multipler Sklerose – ein Blutwert mit Potenzial“ weiterlesen

Akinetische Krise bei Parkinson: Wie subkutanes Foslevodopa helfen kann – ein Fallbericht

In Zusammenarbeit mit Bendix Labeit

Akinetische Krisen zählen zu den dramatischsten Komplikationen der Parkinson-Erkrankung. Innerhalb kürzester Zeit verlieren Betroffene nahezu vollständig ihre Bewegungsfähigkeit, oft begleitet von schweren Schluckstörungen. Die orale Medikamenteneinnahme ist dann nicht mehr möglich, was diese Situationen besonders gefährlich macht. Ohne rasche dopaminerge Therapie drohen schwerwiegende Komplikationen wie Aspirationspneumonie, Thrombosen oder sogar Lungenembolien.

Die Behandlung stellt eine Herausforderung dar, insbesondere, wenn enterale Applikationswege wie die Magensonde versagen. Ein aktuell veröffentlichter Fallbericht unserer Klinik zeigt nun, wie subkutanes Foslevodopa/Foscarbidopa – ein neu zugelassener Wirkstoff – auch in akuten Krisensituationen als Off-Label-Therapie vielversprechend wirken kann.

„Akinetische Krise bei Parkinson: Wie subkutanes Foslevodopa helfen kann – ein Fallbericht“ weiterlesen

Früh starten, länger profitieren? Was die CONFIDENCE-Studie über Ocrelizumab verrät

Ocrelizumab (Ocrevus®) ist das erste Medikament, das sowohl für die schubförmige (RMS) als auch die primär progrediente Multiple Sklerose (PPMS) zugelassen ist. In den zulassungsrelevanten OPERA-I- und -II-Studien konnte Ocrelizumab die Krankheitsaktivität signifikant senken und den Krankheitsverlauf verlangsamen – mit einem ähnlichen Sicherheitsprofil wie Interferon β-1a. Doch wie bewährt sich diese Therapie im klinischen Alltag?

„Früh starten, länger profitieren? Was die CONFIDENCE-Studie über Ocrelizumab verrät“ weiterlesen