Ich freue mich, auf eine aktuelle Publikation hinzuweisen, die von Dr. Bendix Labeit, Mitarbeiter in unserer Klinik und Experte auf dem Gebiet der Schluckstörungen, als Erstautor in der renommierten Fachzeitschrift “Lancet Neurology” veröffentlicht wurde. Der Artikel trägt den Titel „The Assessment of Dysphagia after Stroke – State of the Art and Future Directions“ und befasst sich mit der Diagnostik von Dysphagie (Schluckstörung) nach einem Schlaganfall.
„The Assessment of Dysphagia after Stroke – State of the Art and Future Directions“ weiterlesenTirofiban nach ischämischem Schlaganfall – neuer Freund oder alter Bekannter?
In Zusammenarbeit mit R. Jansen
Das therapeutische Zeitfenster für die intravenöse Lysetherapie sowie eine Vielzahl bestehender Kontraindikationen führen zu einem Anteil von nur 10 % aller Schlaganfallpatienten, die mit dieser Therapie behandelt werden können. Die kathetergestützte Thrombektomie steht wiederum nur Patienten mit Verschlüssen der mittleren und großen hirnversorgenden Arterien zur Verfügung. Damit steht die Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls trotz relevanten Fortschritts in den letzten zwanzig Jahren immer noch nicht allen Schlaganfallpatienten in unseren Notaufnahmen zur Verfügung. Dies führt einerseits zu Frustration bei den Behandlern und andererseits dazu, dass der ischämische Schlaganfall weltweit an dritter Stelle der Behinderungen verursachenden Krankheiten rangiert. 1
„Tirofiban nach ischämischem Schlaganfall – neuer Freund oder alter Bekannter?“ weiterlesenNEVANO+ Netzwerktreffen
In Zusammenarbeit mit J. Lee
Um ihre Schlaganfall-Patientinnen und Patienten noch besser versorgen zu können, haben sich im Großraum Düsseldorf unter der Koordination des Universitätsklinikums Düsseldorf (UKD) vor einem Jahr acht Akutkliniken, fünf Geriatrien, vier Rehabilitationskliniken und zwei neurologische Arztpraxen – von Solingen über Düsseldorf bis nach Mönchengladbach – zum Neurovaskulären Netzwerk Nordrhein plus (NEVANO+) zusammengeschlossen.
Das Neurovaskuläre Netzwerk dient als Verbund der beteiligten Kliniken und Partner der optimalen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Schlaganfall und anderen neurovaskulären Erkrankungen von der Akutbehandlung und Rehabilitation bis zur ambulanten Vor- und Nachsorge sowie häuslichen Versorgung.
Zum einjährigen Bestehen trafen sich auf Einladung der Schlaganfallspezialisten des UKD (PD Dr. Ruck, PD Dr. Lee, PD Dr. Gliem) ca. 25 Schlaganfallspezialisten und Mitglieder des Neurovaskulären Netzwerk Nordrhein plus (NEVANO+) zur 8. NEVANO+ Sitzung am 20.09.2022 im Universitätsklinikum Düsseldorf um aktuelle Themen zu besprechen.
Zum NEVANO+ gehören:
Koordinierendes Zentrum:
Universitätsklinikum Düsseldorf
NEVANO+ Sprecher: PD Dr. J. Lee und NEVANO+ Koordinator: PD Dr. M. Gliem
Kooperierende Zentren:
Marien Hospital Düsseldorf
LVR-Klinikum Düsseldorf
Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach
Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld
Hospital zum Heiligen Geist Kempen
Johanna-Etienne-Krankenhaus Neuss
St. Lukas Klinik Solingen
Geriatrien:
Lukas Klinikum Neuss
St. Martinus Krankenhaus Düsseldorf
Rheinland Klinikum Grevenbroich Elisabethkrankenhaus
Elisabeth Krankenhaus, Städtische Kliniken Mönchengladbach
Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld
Rehabilitationseinrichtungen:
Mauritius Therapieklinik Meerbusch
Mediclin Rhein-Ruhr Essen Kettwig
VAMED Klinik Hagen-Ambrock
VAMED Klinik Hattingen
Praxen:
Neuropraxis Lindemann3
NeuroCentrum Düsseldorf
Machine Learning für Schädel-CTs – neue Wege für mehr Daten und bessere Modelle
In Zusammenarbeit mit Lars Masanneck
Maschinelles Lernen und teil-automatisierte Auswertung von klinischen/radiologischen Daten bieten erhebliche Chancen, um eine qualitativ hochwertige und zeitnahe Auswertung bzw. Befundung sicherzustellen. Neuroradiologische Untersuchungen und Befundungen tragen zur korrekten Diagnose und Behandlung vieler neurologischer Krankheitsbilder, wie bspw. der Multiplen Sklerose oder dem Schlaganfall, bei. Durch die Vielzahl an Untersuchungen und die oft erheblichen Anforderungen an eine korrekte Befundung sowie den hohen Digitalisierungsgrad der radiologischen Daten bieten sich gerade in der Neuroradiologie Unterstützungssysteme auf Basis von Maschinellem Lernen an.
„Machine Learning für Schädel-CTs – neue Wege für mehr Daten und bessere Modelle “ weiterlesenThe LOOP Study
– Screening auf Vorhofflimmern via ILR-Implantation senkt Schlaganfallrisiko nicht
In Zusammenarbeit mit Frau Liesa Regner-Nelke
Kardiale Embolien aufgrund von Vorhofflimmern stellen eine der häufigsten Ursachen des ischämischen Schlaganfalls dar. Dennoch ist nicht klar, ob eine aktive Suche nach Vorhofflimmern und die orale Antikoagulation dessen Schlaganfälle verhindern kann. Mit Hilfe eines implantierbaren Ereignisrekorders (engl. implantable loop recorder, ILR) können asymptomatische Vorhofflimmer-Episoden entdeckt und aufgezeichnet werden.
„The LOOP Study“ weiterlesenWichtige Erkenntnisse über die Bedeutung von Natürlichen Killerzellen im experimentellen Schlaganfallmodell der Maus
Gerade frisch erschienen ist ein spannender Artikel in „Translational Stroke Research“ zum Thema Natürliche Killerzellen in Rag1-/- Mäusen und ihrer Bedeutung im experimentellen Schlaganfallmodell der Maus, welcher in Zusammenarbeit meiner Forschungsgruppe mit weiteren Kooperationspartnern entstanden ist.