Diagnostic Value of Perfusion Parameters for Differentiation of Underlying Etiology in Internal Carotid Artery Occlusions

In Zusammenarbeit mit Michael Gliem

Der Schlaganfall mit einer weltweiten Inzidenz von Millionen von Fällen pro Jahr hat gravierende Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Personen und stellt eine erhebliche Belastung für das Gesundheitssystem dar. Die globale Inzidenz von Schlaganfällen steigt auch aufgrund der steigenden Lebenserwartung kontinuierlich und wird zu einer der führenden Ursachen von Mortalität und Morbidität weltweit. Die schnelle und präzise Identifikation der Ursachen eines Schlaganfalls ist von entscheidender Bedeutung, um eine adäquate Behandlung einzuleiten und langfristige Komplikationen zu minimieren. Pathologien der Arteria carotis interna (ACI) sind dabei häufig für den Schlaganfall verantwortlich und der Verschluss dieser Arterie führt zu therapeutischen und diagnostischen Herausforderungen.

In der Studie „Diagnostic Value of Perfusion Parameters for Differentiation of Underlying Etiology in Internal Carotid Artery Occlusions“, erschienen in Clinical Neuroradiology, haben wir die diagnostische Wertigkeit von Perfusionsparametern zur Differenzierung der zugrundeliegenden Ätiologie bei Verschluss der Arteria carotis interna (ACI) untersucht. Durch die KM Stase im Gefäß ist eine Differenzierung der Ursachen des Gefäßverschlusses (kardioembolisch, makroangiopathisch, Dissektion) häufig erschwert. Um dieses Problem zu überwinden, wurden in dieser Studie Perfusionsparameter untersucht, die über den reinen morphologischen Aspekt der Gefäßobstruktion hinausgehen.

In der Kohorte von Patienten mit ACI-Verschluss wurden daher systematisch verschiedene Perfusionsparameter untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass die Mean Transit Time (MTT) zusätzliche Informationen lieferte, die bei der Differenzierung zwischen embolischen und makroangiopathischen Okklusionen hilfreich waren.

Trotz dieser vielversprechenden Ergebnisse sind weitere Studien notwendig, um die Validität und Anwendbarkeit dieser Methode in verschiedenen klinischen Szenarien zu überprüfen. Insgesamt unterstreicht diese Studie die Bedeutung der Integration von Perfusionsparametern in die diagnostische Strategie bei ACI-Verschlüssen. Dies könnte nicht nur das Verständnis der Ätiologie verbessern, sondern auch die Auswahl optimaler therapeutischer Interventionen erleichtern, was letztendlich zu besseren klinischen Ergebnissen für die betroffenen Patienten führen könnte.

The stroke, with a worldwide incidence of millions of cases per year, has significant effects on the quality of life of affected individuals and poses a substantial burden on the healthcare system. The global incidence of strokes is continuously increasing due to rising life expectancy and is becoming one of the leading causes of mortality and morbidity worldwide. The rapid and precise identification of the causes of a stroke is crucial to initiate adequate treatment and minimize long-term complications. Pathologies of the internal carotid artery (ICA) are often responsible for strokes, and the occlusion of this artery presents therapeutic and diagnostic challenges.

In the study titled „Diagnostic Value of Perfusion Parameters for Differentiation of Underlying Etiology in Internal Carotid Artery Occlusions,“ published in Clinical Neuroradiology, we examined the diagnostic value of perfusion parameters in differentiating the underlying etiology in cases of internal carotid artery (ICA) occlusion. Differentiating the causes of vascular occlusion (cardioembolic, macroangiopathic, dissection) is often challenging due to contrast medium stasis in the vessel. To overcome this problem, perfusion parameters beyond the purely morphological aspect of vascular obstruction were investigated in this study.

In the cohort of patients with ICA occlusion, various perfusion parameters were systematically examined. It was found that the Mean Transit Time (MTT) provided additional information that was helpful in differentiating between embolic and macroangiopathic occlusions.

Despite these promising results, further studies are necessary to assess the validity and applicability of this method in various clinical scenarios. Overall, this study underscores the importance of integrating perfusion parameters into the diagnostic strategy for ICA occlusions. This could not only enhance our understanding of the etiology but also facilitate the selection of optimal therapeutic interventions, ultimately leading to improved clinical outcomes for affected patients.

Quelle: Weiss, Daniel et al. “Diagnostic Value of Perfusion Parameters for Differentiation of Underlying Etiology in Internal Carotid Artery Occlusions.” Clinical neuroradiology