Früh starten, länger profitieren? Was die CONFIDENCE-Studie über Ocrelizumab verrät

Ocrelizumab (Ocrevus®) ist das erste Medikament, das sowohl für die schubförmige (RMS) als auch die primär progrediente Multiple Sklerose (PPMS) zugelassen ist. In den zulassungsrelevanten OPERA-I- und -II-Studien konnte Ocrelizumab die Krankheitsaktivität signifikant senken und den Krankheitsverlauf verlangsamen – mit einem ähnlichen Sicherheitsprofil wie Interferon β-1a. Doch wie bewährt sich diese Therapie im klinischen Alltag?

Antworten liefert die laufende, nicht-interventionelle Langzeitstudie CONFIDENCE, die über bis zu 10 Jahre die Sicherheit und Wirksamkeit von Ocrelizumab im Real-World-Setting untersucht. Der nun veröffentlichte Zwischenbericht bietet Einblicke in die Behandlung von über 2.200 Patient:innen mit schubförmiger MS (pwRMS), von denen viele bereits über 5 Jahre kontinuierlich mit Ocrelizumab behandelt wurden.

Behandlungsrealität – wer profitiert am meisten?

Ein Kernergebnis der Studie: Fast 60 % der Teilnehmer:innen, die über fünf Jahre hinweg mit Ocrelizumab behandelt wurden, erreichten die sogenannte CONFIDENCE-Treatment-Success-Kriterien. Diese beinhalten keine Schübe, keine bestätigte Behinderungsprogression und keine Therapieabbrüche aufgrund von Nebenwirkungen oder Unwirksamkeit. Besonders hohe Erfolgsraten wurden bei früh behandelten Patient:innen beobachtet: 74 % der zuvor unbehandelten pwRMS erfüllten die Kriterien.

Ein niedriger Ausgangs-EDSS-Wert (0–3,5) war ebenfalls ein Prädiktor für Therapieerfolg. Dies unterstreicht erneut die Bedeutung eines frühen Therapiebeginns mit hochwirksamen Substanzen.

Sicherheit im Langzeitverlauf

Im Beobachtungszeitraum von über 5,5 Jahren wurden keine neuen oder unerwarteten Nebenwirkungen festgestellt. Die Rate schwerer Nebenwirkungen war insgesamt niedrig (7,3 Ereignisse/100 Patientenjahre), Infektionen waren die häufigsten unerwünschten Ereignisse, insbesondere COVID-19, Nasopharyngitis und Harnwegsinfekte. Die Häufigkeit nahm jedoch nicht mit der Therapiedauer zu.

Was bedeutet das für die Praxis?

Die CONFIDENCE-Daten bestätigen eindrucksvoll, dass Ocrelizumab auch unter Alltagsbedingungen eine effektive und gut verträgliche Therapieoption darstellt – besonders bei früher Anwendung. Sie liefern damit eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die individuelle Therapieplanung.

Quelle: Buttmann M, Weber MS, Meuth SG, et al. CONFIDENCE treatment success: long-term real-world effectiveness and safety of ocrelizumab in Germany. Front Neurol. 2025;16:1564327. Published 2025 May 21. doi:10.3389/fneur.2025.1564327