Machine Learning für Schädel-CTs – neue Wege für mehr Daten und bessere Modelle 

In Zusammenarbeit mit Lars Masanneck

Maschinelles Lernen und teil-automatisierte Auswertung von klinischen/radiologischen Daten bieten erhebliche Chancen, um eine qualitativ hochwertige und zeitnahe Auswertung bzw. Befundung sicherzustellen. Neuroradiologische Untersuchungen und Befundungen tragen zur korrekten Diagnose und Behandlung vieler neurologischer Krankheitsbilder, wie bspw. der Multiplen Sklerose oder dem Schlaganfall, bei. Durch die Vielzahl an Untersuchungen und die oft erheblichen Anforderungen an eine korrekte Befundung sowie den hohen Digitalisierungsgrad der radiologischen Daten bieten sich gerade in der Neuroradiologie Unterstützungssysteme auf Basis von Maschinellem Lernen an.

„Machine Learning für Schädel-CTs – neue Wege für mehr Daten und bessere Modelle “ weiterlesen

The LOOP Study

– Screening auf Vorhofflimmern via ILR-Implantation senkt Schlaganfallrisiko nicht

In Zusammenarbeit mit Frau Liesa Regner-Nelke

Kardiale Embolien aufgrund von Vorhofflimmern stellen eine der häufigsten Ursachen des ischämischen Schlaganfalls dar. Dennoch ist nicht klar, ob eine aktive Suche nach Vorhofflimmern und die orale Antikoagulation dessen Schlaganfälle verhindern kann. Mit Hilfe eines implantierbaren Ereignisrekorders (engl. implantable loop recorder, ILR) können asymptomatische Vorhofflimmer-Episoden entdeckt und aufgezeichnet werden.

„The LOOP Study“ weiterlesen