MS und Rauchen – Ein Beitrag zum Weltnichtrauchertag

In Zusammenarbeit mit Alice Willison

Vor dem Hintergrund des Weltnichtrauchertags haben wir mit Interesse die aktuelle Studie von Kleerekooper et al. gelesen, die die Daten von 71,981 Personen aus der britischen BioBank-Studie analysierte, von denen 179 an Multipler Sklerose (MS) erkrankt waren (1). Die Autoren wollten herausfinden, inwieweit die Risikofaktoren Rauchen, Alkoholkonsum und Fettleibigkeit das Ausmaß der Neurodegeneration bei MS beeinflussen, was durch die Messung der Dicke der makulären Ganglienzellschicht und der inneren plexiformen Schicht (mGCIPL) ermittelt wurde. Dies ist ein sehr wichtiges Thema, da in den letzten Jahren, wie von Herz et al. beschrieben, eine zunehmende Zahl von Berichten gezeigt hat, dass sowohl in postmortalen MS-Biopsien als auch in Mausmodellen Hinweise für eine Neurodegeneration vorliegen (2). Neuronale Schäden sind irreversibel, und es hat sich gezeigt, dass irreversible Behinderungen stärker mit neuronalen Schäden als mit der MS bedingten Demyelinisierung korrelieren (2). Die Mechanismen, die der Neurodegeneration bei MS zugrunde liegen, sind jedoch unklar, und die Identifizierung von potentiellen Risikofaktoren, die zu diesen Prozessen beitragen, ist dahingehend von großer Bedeutung.

„MS und Rauchen – Ein Beitrag zum Weltnichtrauchertag“ weiterlesen

Siponimod verbessert die Remyelinisierung und aktiviert regenerative Mikroglia-Zellen in präklinischen Multiple Sklerose Modellen

In Zusammenarbeit mit Michael Dietrich

Siponimod ist ein oraler, selektiver Sphingosin-1-Phosphat (S1P) Rezeptor 1/5 Modulator, welcher für die Behandlung von Multipler Sklerose zugelassen ist. Es werden jedoch Effekte vermutet, welche über die bekannte immunmodulatorische Wirkung von Siponimod auf T-Zellen hinaus geht.  In unserer Studie, welche kürzlich in Neurology: Neuroimmunology and Neuroinflammation (N2) veröffentlicht wurde, untersuchten wir die Wirkung von Siponimod in drei verschiedenen Tiermodellen.

„Siponimod verbessert die Remyelinisierung und aktiviert regenerative Mikroglia-Zellen in präklinischen Multiple Sklerose Modellen“ weiterlesen

Die Unsterblichkeit der Henrietta Lacks – Die Geschichte der HeLa-Zellen (Rebecca Skloot)

Sie war eine junge, ungebildete Frau und dennoch revolutionierte Sie die Medizin – Henrietta Lacks.

Der an Gebärmutterhalskrebs erkrankten Mutter mehrerer Kinder wurde nie nach Erlaubnis gefragt bevor man sich am Johns-Hopkins dazu entschied Zellen zu entnehmen und diese in Zellkultur zu nehmen… Und dennoch führten HeLa-Zellen in verschiedenen Bereichen der Medizin zu bahnbrechenden Erkenntnissen, halfen Medikamente zu entwickeln und sind auch heute noch in fast jedem Zellkulturlabor auf der ganzen Welt vorhanden.
In diesem engagiert und einfühlsam geschriebenen Buch von Redecca Skloot lernt man viel über die Familie Lacks, die frühen Entwicklungsschritte der Zellkultur, die Geschichte der HeLa-Zellen sowie über die Gründung und Entwicklung der Johns-Hopkins Universität in Baltimore.

Absolut lesenswert!

AAN 2022 – Seid dabei! Die spannendsten News im täglichen Nervennahrung-Podcast

Vor gut einem Jahr haben Mathias Mäurer und ich die Podcast-Serie “Nervennahrung” ins Leben gerufen und seitdem berichten wir abwechselnd über die gesamte Bandbreite der Neuroscience. 

Anlässlich des diesjährigen AAN lassen wir – das sind Prof. Hans-Peter Hartung, Prof. Volker Limmroth und ich – interessierte ÄrztInnen hier in Deutschland am Wissensaustausch und der Neurologie-Expertise vom Kongress teilhaben. Täglich aufs Neue mit kurzen, spannenden Ausschnitten.

Reinhören ab dem 02. April auf allen gängigen Podcast-Portalen und hier: https://go.roche.de/nervennahrung 

Die Relevanz der Östrogenexposition für Hirnalterungsprozesse und die Entwicklung von Alzheimer

In Zusammenarbeit mit Dr. Melanie Korsen

Die Frage, warum Frauen deutlich häufiger an Alzheimerdemenz (AD) erkranken als Männer, beschäftigt seit Jahren die Wissenschaft. Anfänglich wurde vor allem die höhere Lebenserwartung von Frauen als Ursache diskutiert. Klar ist aber mittlerweile: Alleine dadurch lässt sich der Geschlechterunterschied nicht erklären.

„Die Relevanz der Östrogenexposition für Hirnalterungsprozesse und die Entwicklung von Alzheimer“ weiterlesen

IQWiG-Nutzenbewertung für Ponvory® in der Indikation schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), welches vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit der Nutzenbewertung von Ponesimod (Ponvory®) beauftragt wurde, kommt im Hinblick auf die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß des Zusatznutzens zu folgenden Ergebnissen:

„IQWiG-Nutzenbewertung für Ponvory® in der Indikation schubförmige Multiple Sklerose (RMS)“ weiterlesen

Neue Erkenntnisse über SARS-CoV-2-Impfung bei MS-Patienten

Eine Pressemitteilung der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Düsseldorf

Forscher um Prof. Dr. Dr. Sven G. Meuth und PD Dr. David Kremer von der Klinik für Neurologie der Uniklinik Düsseldorf konnten im Rahmen eines von der DMSG Ortsvereinigung Düsseldorf geförderten Projektes neue Erkenntnisse über die Effektivität der SARS-CoV-2-Impfung bei MS-Patient*innen gewinnen. Bisher war unklar, wie gut die sogenannte „Impfantwort“ von Patienten unter laufender immunmodulatorischer Therapie ist.

„Neue Erkenntnisse über SARS-CoV-2-Impfung bei MS-Patienten“ weiterlesen