Cognitive and neuropsychiatric trajectories up to one year after mild to severe COVID-19

In Zusammenarbeit mit P. Albrecht

Von Post-COVID-19 sind weltweit etwa 200 Millionen Menschen betroffen, wobei Erschöpfung und kognitive Dysfunktion hauptsächlich Symptome sind. Trotz unterschiedlicher Befunde in Studien zeigen sich Aufmerksamkeit, verbale Gedächtnisfunktionen und exekutive Funktionen konsistent als am häufigsten betroffene kognitive Bereiche. Obwohl kognitive Beschwerden anhalten können, wurde bisher wenig Analysen betrieben, um longitudinale kognitive Veränderungen und ihre Assoziation zu neuropsychiatrischen Symptomen in Fällen von Post-COVID-19 zu untersuchen.

In einer umfassenden Studie mit 142 Patienten ohne vorbestehende neurologische Erkrankungen konnten wir feststellen, dass die kognitive Funktion bis zu einem Jahr nach der COVID-19-Erkrankung eine Verbesserung aufwies. Diese Verbesserung wurde bei verschiedenen kognitiven Aufgaben dokumentiert und deutet auf einen positiven Trend in der kognitiven Genesung im Laufe der Zeit hin. Insbesondere exekutive Funktionen, verbales Gedächtnis und Aufmerksamkeit gehörten zu den am häufigsten beeinträchtigten kognitiven Bereichen bei den Patienten.

Trotz dieser kognitiven Verbesserung waren anhaltende kognitive Beschwerden und neuropsychiatrische Symptome in der Studienpopulation weit verbreitet. Viele Patienten berichteten von Erschöpfung, affektiven Symptomen, Tagesschläfrigkeit und einem reduziertem Gesundheitsstatus. Diese Symptome blieben zwischen der Baseline Untersuchung und der Follow-up-Visite konstant, was auf einen anhaltenden Aspekt und ihr potenzielles Auswirken auf das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität der Patienten hinweist.

Interessanterweise variierte die Beziehung zwischen kognitiver Funktion und neuropsychiatrischen Symptomen im Laufe der Zeit. Bei der Ausgangsbewertung zeigten sich mäßige Zusammenhänge zwischen reduziertem Wachheitsvermögen und Symptomen wie Erschöpfung, erhöhter Tagesschläfrigkeit und dem Gesundheitsstatus. Diese Zusammenhänge waren jedoch bei der Follow-up-Bewertung nicht deutlich erkennbar, was auf eine Veränderung der Dynamik zwischen kognitiven und neuropsychiatrischen Faktoren im Verlauf der Zeit hinweist.

Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen die Komplexität des Post-COVID-19-Syndroms, bei dem kognitive Verbesserungen nicht unbedingt mit einer Verringerung der spürbaren Symptome einhergehen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes in der Nachsorge von COVID-19, der sowohl kognitive als auch nichtkognitive Symptome berücksichtigt. Das multizentrische longitudinale Design der Studie, das Patienten über ein Jahr hinweg untersuchte, liefert wertvolle Einblicke in die langfristigen Auswirkungen von COVID-19 auf kognitive Funktion und neuropsychiatrisches Wohlbefinden.

Quelle: Costa AS, Balloff C, Bungenberg J, Tauber SC, Telke AK, Bandlow C, Groiss SJ, Hartmann CJ, Elben S, Penner IK, Schulz JB, Meuth SG, Schnitzler A, Reetz K, Albrecht P. Cognitive and neuropsychiatric trajectories up to one year after mild to severe COVID-19. Psychiatry Res. 2023

Post-COVID-19 affects approximately 200 million individuals globally, with fatigue and cognitive dysfunction being prominent symptoms. Despite varying findings across studies, attention, verbal memory, and executive functions consistently emerge as the most frequently impacted cognitive domains. Although cognitive complaints can endure over time, limited research has explored longitudinal cognitive changes and their connection to neuropsychiatric symptoms in Post-COVID-19 cases.

In a comprehensive study involving 142 patients without prior neurological conditions, researchers found that cognitive function exhibited improvement up to one year after contracting COVID-19. This improvement was observed across various cognitive tasks, indicating a positive trend in cognitive recovery over time. Notably, executive functions, verbal memory, and attention were among the most commonly impaired cognitive domains in patients.

Despite this cognitive improvement, persistent cognitive complaints and neuropsychiatric symptoms were prevalent in the study population. Many patients reported experiencing fatigue, affective symptoms, daytime sleepiness, and a reduced sense of health status. These symptoms remained consistent between baseline and follow-up assessments, indicating their enduring nature and potential impact on the patients‘ overall well-being and quality of life.

Interestingly, the relationship between cognitive function and neuropsychiatric symptoms showed variation over time. At baseline, there were moderate associations between slower performance in intrinsic alertness and symptoms such as fatigue, increased daytime sleepiness, and perceived health status. However, these associations were not evident during the follow-up assessment, suggesting a change in the dynamics between cognitive and neuropsychiatric factors as time progressed.

The study’s findings underscore the complexity of post-COVID-19 syndrome, where cognitive improvements are not necessarily accompanied by a reduction in symptoms. This highlights the need for a holistic approach to post-COVID-19 care, taking into account both cognitive and non-cognitive symptoms. The study’s multicentric longitudinal design, which assessed patients over a year, provides valuable insights into the long-term effects of COVID-19 on cognitive function and neuropsychiatric well-being.